Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meinen Bodenbelag zu erneuern, und bin sehr an der Idee interessiert, Mikrozement mit einer Fußbodenheizung zu kombinieren. Der Gedanke an besseren thermischen Komfort und Kosteneinsparungen ist verlockend, aber was sind die wichtigen Faktoren, die man beachten muss?
Hallo, ich kann dir auf jeden Fall ein paar Tipps geben, die auf den jüngsten Erfahrungen meines Freundes mit Mikrozement und Fußbodenheizung basieren. Sie haben sich in ihrem Wohnzimmer für diesen Weg entschieden und diese Marke https://www.bodentrik.de/mikrozement-und-fusbodenheizung/ für die Renovierung verwendet. Zunächst haben sie darauf geachtet, dass die Dicke des Mikrozements mit der Dicke des Estrichs übereinstimmt. So konnten sie eine einheitliche Bodenhöhe im ganzen Haus sicherstellen. Beim Aufheizen folgten sie dann dem von dir erwähnten Ansatz der schrittweisen Temperaturerhöhung. Dieser Schritt erforderte zwar etwas Geduld, verhinderte aber, dass sich aufgrund der schnellen Temperaturschwankungen Risse bildeten. Sie betonten auch, wie wichtig die Vorbereitung von Dehnungsfugen im Estrich ist. Indem sie die Anweisungen sorgfältig befolgten, gelang es ihnen, auch bei temperaturbedingten Ausdehnungen ein nahtloses Aussehen zu erhalten.Ihr Mikrozementboden hat die Fußbodenheizung bisher gut verkraftet. Seit etwa sechs Monaten gibt es keine Probleme mit Temperaturschwankungen oder Rissen mehr... Viel Erfolg bei deinem Projekt!